3. Januar 2019
Als Walbert-Schmitz 2002 einen Messestand für UGS konzipieren und bauen sollte, war die Anforderung für den Auftritt des marktführenden IT-Unternehmens im Bereich der CAD/CAM-Systeme, ein flexibles und modulares Messekonzept zu entwickeln. Rückblickend bewährt sich das Ergebnis noch heute und präsentiert das Unternehmen, das seit 2007 zu Siemens gehört, mit klarem Wiedererkennungswert über mehr als 10 Jahre.
Leichte Anpassungen von Details in der Standarchitektur passten das zeitlose und beständige Grundkonzept der modularen, amorphen Bögen, dem sich leicht verändernden Corporate Design des Unternehmens an. Der Kerngedanke war die Andeutung eines CAD-Models und das Symbolisieren von Kompetenz im 3-dimensionalen Bereich.
2004 erhielt die Auszeichungsfarbe Rot Einzug in das Standdesign
Durch vielfältige und mehrfache Messeauftritte innerhalb eines Jahres, war die Anforderung an das Standkonzept, auch in der Größe flexibel und modular zu sein. So galt es, eine offene und transparente Architektur zu schaffen, die über verschiedene Zonen verfügt und so Besprechungen, Präsentationen, Informationen und Bewirtung auf Standflächengrößen von 100 bis 450 m² optimal ermöglicht.
Auch nach der Übernahme durch Siemens im Jahr 2007, wurde das sehr erfolgreiche Standkonzept konsequent weiter geführt. Seit 2008 in der Corporate Identity von Siemens, welche die Architektur in eine neue Farbgebung aus reinem Weiß, Schwarz-Grau, Türkis und Hellblau taucht. Die amorphen „Gates“ dienen weiterhin als Wiedererkennungsmerkmal, als eine „Markensilhouette“. Sie steht für Dynamik, Innovation und Ästhetik in einer von Geraden geprägten, digitalen Thematik. Sie schützt in Form einer Hülle, ohne dabei an Transparenz und Offenheit zu verlieren, deutet durch seine komplexe Form die Kompetenz zur Lösung 3-dimensionaler Aufgaben an und benötigt technisches Know-How in der Konstruktion und dem Aufbau. Ein zeitloser Spannungsbogen, der durch seine gestalterischen Eigenschaften auch in den kommenden Jahrzehnten funktionieren kann.
Dieses Jahr wurde der Messestand auf der HMI wieder mit leichten Modifikationen versehen. Die Bögen haben eine dunkle Kontur erhalten und es wurden organische Elemente wie Holztische, Pflanzen und Raumtrenner eingefügt. Das ursprüngliche Konzept dient jedoch weiterhin als Grundlage der Architektur.