14. Dezember 2018
Noch nie waren wir so sehr auf Originale angewiesen wie heute, noch nie waren wir so süchtig danach. Das Original sagt uns, wann etwas begann und wie etwas Neues in die Welt kam. Es spendet Legitimität, setzt Werte fest, sichert künstlerische Originalität und kulturelle Ursprünge.
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach zeigt noch bis zum 13. September in der Ausstellung »Der Wert des Originals« eine Auswahl von über 100 Stücken aus Literatur und Philosophie und fragt nach dem Wert bzw. nach den Werten des Originals. Denn sie besiegeln Echtheit, legitimieren Ursprünge, stiften Geschichte, erzeugen Ausstrahlung, garantieren Reinheit, versichern Einmaligkeit, beglaubigen Anfänge, erzeugen Wert, provozieren Fälschungen und Akte der Zerstörung. Was gibt dem Original diese Macht?
Vier große Kapitel stecken das Begriffsfeld ab, in dem in der westlichen Welt der Wert des Originals verhandelt wird: »Anfang und Wiederholung« – »Genie und Ich« – »Magie und Material« – »Markt und Politik«. Ein fünftes zeigt die Bedeutung, die das Original für unsere Kultur selbst dann hat, wenn es als körperlicher Gegenstand fehlt: »Das unsichtbare Original«.
Weitere Infos: www.dla-marbach.de