• Newsroom
  • Kontakt
  • Internetseite
  • Deutsch
  • English
  • Newsroom
  • Kontakt
  • Internetseite
  • Deutsch
  • English

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina

10. Juni 2016
-
INSPIRATION

Gianlorenzo Bernini_Skizzen Ziborium St.-Peter web -® Albertina, Wien

Die Sammlung der Albertina in Wien zählt zu den bedeutendsten der Welt. Mit über einer Million Werken deckt das Museum sechs Jahrhunderte Kunstgeschichte ab, vom Spätmittelalter und der Renaissance bis zur jüngsten Gegenwart. Das Berliner Museum für Architekturzeichnung gewährt noch bis zum 10.07.2016 einen Einblick in die nicht weniger bedeutende Architektursammlung der Albertina, die ebenfalls mehrere Epochen und Werke namhafter Architekten umfasst. Die Ausstellung in der Tchoban Foundation präsentiert architektonische Handzeichnungen aus der Architektursammlung und der Grafischen Sammlung der Albertina in einer exklusiven Zusammenschau.

Denn die ausgewählten Zeichnungen vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen nicht nur das Wesen und die Besonderheit der Architekturdarstellung veranschaulichen, sondern auch die Genese der Spezialsammlung dokumentieren. Aufgrund dieses Konzeptes subsumiert der Begriff des Meisterwerks beziehungsweise der Meisterzeichnung oftmals mehrere Aspekte der ausgestellten Werke. Dem Medium
der Architekturzeichnung entsprechend betrifft dies die Typologie, das Darstellungsverfahren, die Farbgebung und die grafische Technik. Weitere wesentliche Facetten stellen die individuelle Darstellungsweise und der emotionale Ausdruck dar. Eine wichtige Komponente bilden zudem die kunsthistorische Beurteilung und die damit in Verbindung stehende wissenschaftliche Methode.

Weitere Infos unter: www.tchoban-foundation.de/10-0-Ausstellungen.html
Foto: Gian Lorenzo Bernini (1598–1680), Studien zur Bekrönung des Hochaltarziboriums von St. Peter in Rom, 1631 © Albertina, Wien

Schlagworte
Albertina
Architektur
Ausstellung
Meisterzeichnungen
Wien
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT


MIES & DAS ERBE DER KLASSISCHEN MODERNE »
« bauma 2016 – ein voller Erfolg für alle Beteiligten
Das könnte Sie auch interessieren:
  • 4. Januar 2019
    Stark!
  • 14. Dezember 2018
    360° Sinneslandschaft
  • 28. November 2018
    68. Pop und Protest
  • 13. November 2018
    FREESPACE
  • 6. November 2018
    Spione des Moments - Raumszenarien
  • 30. Oktober 2018
    Bundespreis Ecodesign
  • 16. Oktober 2018
    Why are we creative?
  • 8. Oktober 2018
    Immersion 2018: The New Infinity
  • 27. August 2018
    Christien Meindertsma: Raw Materials
  • 6. August 2018
    James Turrell
  • 20. Juli 2018
    STUDIO DRIFT - CODED NATURE
  • 12. Juli 2018
    Welt ohne Außen
  • 14. Mai 2018
    Vom Bauen der Zukunft - 100 Jahre Bauhaus
  • 25. April 2018
    Freeing Architecture
  • 13. April 2018
    Corporate Architecture
  • 30. März 2018
    Open Codes. Leben in digitalen Welten
  • 26. März 2018
    2030 werde ich 20 sein
  • 23. März 2018
    Abstrakt: Design als Kunst
  • 17. März 2018
    #alleskönner
  • 12. März 2018
    Hello, Robot.
  • 10. Februar 2018
    Welt aus Glas. Transparentes Design
  • 9. Januar 2018
    Co-Creation statt einsamer Überforderung
  • 11. April 2017
    GAME MASTERS
  • 27. März 2017
    handWERK - TRADIERTES KÖNNEN IN DER DIGITALEN WELT
  • 3. Februar 2017
    Frei Otto - Denken in Modellen
  • 23. Januar 2017
    Hands on Design
  • 5. Dezember 2016
    ALEXANDER GIRARD. A DESIGNER’S UNIVERSE
  • 15. November 2016
    Welten bauen - Modelle zum Entwerfen, Sammeln, Nachdenken
  • 27. Juni 2016
    BERÜHRT-VERFÜHRT
  • 16. Juni 2016
    MIES & DAS ERBE DER KLASSISCHEN MODERNE
  • 28. April 2016
    J.MAYER.H - STRUKTURALIEN. ARCHITKETUR ALS URBANE PLASTIK
  • 8. April 2016
    PLAZEBO - AFFEKTE ZWISCHEN ARCHITEKTUR UND KUNST
  • 15. März 2016
    No Name Design
  • 8. Februar 2016
    Der textile Raum
  • 2. Februar 2016
    SIMPLE. Die neue Einfachheit – Möbel und Objekte des Alltags
  • 4. Januar 2016
    Bauhaus re use
  • 28. Dezember 2015
    Bitte berühren!
  • 4. Dezember 2015
    Das Bauhaus #allesistdesign
  • 16. Oktober 2015
    Raumwelten
  • 21. September 2015
    Serpentine Pavillon
  • 1. September 2015
    FORM FOLLOWS NATURE - in Erinnerung an Frei Otto
  • 7. August 2015
    Olafur Eliasson 1994-2015
  • 22. Juli 2015
    In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code
  • 29. Juni 2015
    Der entfesselte Raum
  • 1. Mai 2015
    Architektur und Identität
  • 13. April 2015
    Der Wert des Originals
  • 16. März 2015
    Von der Urhütte zum Wolkenkratzer
  • 9. März 2015
    Tomás Saraceno - in orbit
  • 28. Januar 2015
    Einknicken oder Kante zeigen? Die Kunst der Faltung
  • 11. Dezember 2014
    Alvar Aalto - Second Nature
  • 26. November 2014
    Ausstellung „Der schöne Schein“ - Gasometer Oberhausen
  • 24. November 2014
    52 weeks, 52 cities - Iwan Baan und sein Blick auf die Welt
  • 11. November 2014
    Tragende Linien und tragende Flächen
  • 16. Oktober 2014
    „Anything goes! Die neue Lust am Material“ und „Hüllkonstruktionen für Ausstellungspavillons“
  • 17. September 2014
    Ausstellung „Kontinuität der Brüche - Weltausstellungen 1851 - 2015“
  • 9. September 2014
    Das Spiel mit Fläche, Raum und Wahrnehmung
leitlinie

© Copyright 2018
Walbert-Schmitz GmbH & Co. KG

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB

leitlinie
leitlinie
leitlinie
Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina - Newsroom
Um Funktionalitäten für eine gute Benutzererfahrung zu bieten und um anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Internetseiten zu erheben, benutzt diese Internetseite Cookies. Wenn Sie diese Internetseite weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Nachdem Sie zustimmen wird diese Meldung für einen Monat nicht mehr erscheinen.ZUSTIMMENMEHR INFORMATIONEN