• Newsroom
  • Kontakt
  • Internetseite
  • Deutsch
  • English
  • Newsroom
  • Kontakt
  • Internetseite
  • Deutsch
  • English

Welten bauen – Modelle zum Entwerfen, Sammeln, Nachdenken

15. November 2016
-
INSPIRATION

01_welten_bauen_ausstellungsansicht_small

Modelle sind Vieleskönner. Sie lassen uns Dinge besitzen, die wir anders nicht haben können. Man denke nur an die zahllosen Sammlungen von originalgetreuen Eisenbahn- oder Automodellen. So ist das Modell jedoch auch ein ein zentrales Arbeitsinstrument beim Entwerfen in sämtlichen gestalterischen Disziplinen und Maßstabsbereichen. Es ist hilfreich auf dem langen Weg zur definitiven Form und Konstruktion. Umgekehrt ist auch jedes Modell selber das Resultat eines Entwurfs: Ein Spielzeugauto etwa erfordert gestalterische Entscheidungen, damit die verkleinerte Kopie mit ihren reduzierten Details das Vorbild möglichst gut wiedergibt.

Modelle regen uns zum Nachdenken an und oft auch zum Spielen. Manche sind ästhetisch reizvoll und faszinierender als die Wirklichkeit, auf die sie sich beziehen: Sie sind meist kleiner und handlicher oder existieren nur digital. Bildet ein Modell die Wirklichkeit zudem nur wenig detailliert ab, verkörpert es deren Essenz. Die Ausstellung präsentiert das vielfältige Spektrum der Modellwelten in Design, Wissenschaft und Freizeitkultur – und lädt auch zum Selberbauen ein.

Spannende Einblicke in die Ausstellung und Gedanken des Kurators gibt es in einem kurzen Trailer hier.

Weitere Infos zur Ausstellung, die noch bis zum 22. Januar 2017 im Zürcher Museum für Gestaltung läuft, unter: www.museum-gestaltung.ch/de/ausstellungen/jahresprogramm-2016/welten-bauen/

Foto: Blick in die Ausstellung „Welten bauen – Modelle zum Entwerfen, Sammeln,
Nachdenken“ im Museum für Gestaltung, 15. Juli 2016 – 8. Januar 2017, © ZHdK

Schlagworte
Ausstellung
Modellbau
MuseumfürGestaltung
WeltenBauen
Zürich
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT


3M auf der K 2016 »
« The Spirit of Innovation – Lohmann & Rauscher auf dem EWMA Kongress 2016
Das könnte Sie auch interessieren:
  • 14. Dezember 2018
    360° Sinneslandschaft
  • 28. November 2018
    68. Pop und Protest
  • 6. November 2018
    Spione des Moments - Raumszenarien
  • 30. Oktober 2018
    Bundespreis Ecodesign
  • 16. Oktober 2018
    Why are we creative?
  • 8. Oktober 2018
    Immersion 2018: The New Infinity
  • 27. August 2018
    Christien Meindertsma: Raw Materials
  • 6. August 2018
    James Turrell
  • 20. Juli 2018
    STUDIO DRIFT - CODED NATURE
  • 12. Juli 2018
    Welt ohne Außen
  • 25. April 2018
    Freeing Architecture
  • 30. März 2018
    Open Codes. Leben in digitalen Welten
  • 26. März 2018
    2030 werde ich 20 sein
  • 17. März 2018
    #alleskönner
  • 12. März 2018
    Hello, Robot.
  • 10. Februar 2018
    Welt aus Glas. Transparentes Design
  • 11. April 2017
    GAME MASTERS
  • 27. März 2017
    handWERK - TRADIERTES KÖNNEN IN DER DIGITALEN WELT
  • 3. Februar 2017
    Frei Otto - Denken in Modellen
  • 23. Januar 2017
    Hands on Design
  • 5. Dezember 2016
    ALEXANDER GIRARD. A DESIGNER’S UNIVERSE
  • 27. Juni 2016
    BERÜHRT-VERFÜHRT
  • 16. Juni 2016
    MIES & DAS ERBE DER KLASSISCHEN MODERNE
  • 10. Juni 2016
    Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina
  • 28. April 2016
    J.MAYER.H - STRUKTURALIEN. ARCHITKETUR ALS URBANE PLASTIK
  • 8. April 2016
    PLAZEBO - AFFEKTE ZWISCHEN ARCHITEKTUR UND KUNST
  • 15. März 2016
    No Name Design
  • 8. Februar 2016
    Der textile Raum
  • 2. Februar 2016
    SIMPLE. Die neue Einfachheit – Möbel und Objekte des Alltags
  • 4. Januar 2016
    Bauhaus re use
  • 28. Dezember 2015
    Bitte berühren!
  • 4. Dezember 2015
    Das Bauhaus #allesistdesign
  • 21. September 2015
    Serpentine Pavillon
  • 7. August 2015
    Olafur Eliasson 1994-2015
  • 22. Juli 2015
    In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code
  • 29. Juni 2015
    Der entfesselte Raum
  • 13. April 2015
    Der Wert des Originals
  • 16. März 2015
    Von der Urhütte zum Wolkenkratzer
  • 9. März 2015
    Tomás Saraceno - in orbit
  • 28. Januar 2015
    Einknicken oder Kante zeigen? Die Kunst der Faltung
  • 11. Dezember 2014
    Alvar Aalto - Second Nature
  • 26. November 2014
    Ausstellung „Der schöne Schein“ - Gasometer Oberhausen
  • 24. November 2014
    52 weeks, 52 cities - Iwan Baan und sein Blick auf die Welt
  • 11. November 2014
    Tragende Linien und tragende Flächen
  • 16. Oktober 2014
    „Anything goes! Die neue Lust am Material“ und „Hüllkonstruktionen für Ausstellungspavillons“
  • 17. September 2014
    Ausstellung „Kontinuität der Brüche - Weltausstellungen 1851 - 2015“
  • 9. September 2014
    Das Spiel mit Fläche, Raum und Wahrnehmung
leitlinie

© Copyright 2018
Walbert-Schmitz GmbH & Co. KG

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB

leitlinie
leitlinie
leitlinie
Welten bauen - Modelle zum Entwerfen, Sammeln, Nachdenken - Newsroom
Um Funktionalitäten für eine gute Benutzererfahrung zu bieten und um anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Internetseiten zu erheben, benutzt diese Internetseite Cookies. Wenn Sie diese Internetseite weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Nachdem Sie zustimmen wird diese Meldung für einen Monat nicht mehr erscheinen.ZUSTIMMENMEHR INFORMATIONEN