14. Dezember 2018
Die Ausstellung 68. Pop und Protest im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe versammelt die entscheidenden Bilder, Filme, Texte und den Sound dieser Epoche zu einem komplexen Stimmungsbild.
Mit rund 200 Objekten – darunter Musikinstallationen, Mode, Filme, Fotografien, Plakate, Designobjekte, historische Dokumente und Raum-Ensembles wie Verner Pantons ikonische Spiegel-Kantine – zeigt das Museum was die Menschen 1968 bewegt hat – in Hamburg, Deutschland und der Welt: Das Bewusstsein für die eigenen Rechte und für die Möglichkeit, sie öffentlich in Form von Protest und Aufbegehren zu vertreten.
Noch bis zum 17. März 2019 ist die Ausstellung zu sehen, sie wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt.
Lesen Sie auch unseren Artikel Identitätsbildung und Jugendkultur aus der W.DO Vol 6!
Vorschaubild: Ausstellungsansicht, Foto: Michaela Hille
Beitragsbild: Verner Panton (1926-1998), Spiegel-Kantine, Snackbar, 1969, Foto: Michael Bernhardi/Spiegel Verlag, 2011